Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 284

1889 - Wiesbaden : Kunze
284 Dritter Abschnitt.' Dritter Zeitraum. Um sich die günstige Stimmung des Volkes zu erhalten, sah er von dem verhaßten Königstitel ab und ließ sich von dem Senat den Namen Augustus, d. H. der Erhabene, beilegen. Dem Scheine nach behielt er die republikanischen Formen bei, ließ sich aber von dem Senat nach und nach alle wichtigen Staatsämter übertragen und von Zeit zu Zeit erneuern. Als Imperator hatte er den Oberbefehl über alle Streitkräfte zu Wasser und zu Land und die Entscheidung über Krieg und Frieden; als Prinzeps (Fürst) hatte er den Vorsitz im Senat und in dem Staatsrat, der aus 15 Mitgliedern desselben gebildet war, sowie die Leitung der Gesetzgebung und des Gerichtswesens; als Inhaber der Tribunengewalt mit der Befugnis, seine Kollegen selbst zu wählen, war er Volksvertreter; als Aufseher über die Sitten wirkte er auf das Privatleben ein, und als Oberpriester hatte er die Aufsicht über Religion und Kultus; als ständiger Konsul und Prokonsul mit der Vollmacht, seine Stellvertreter und Amtsgenossen vorzuschlagen oder zu ernennen, hatte er die Verwaltung Roms und der Provinzen in feinen Händen. Den Senat reinigte er von den ihm mißliebigen Personen und beschränkte ihn auf 600 Mitglieder, die sein gefügiges Werkzeug bildeten; die Volksversammlung berief er nur noch der Form wegen, um die Beamten wählen zu lassen. Unter Festen, Spielen und Getreidespenden wurde das Volk über den Verlust seiner Freiheit hinweggetäuscht. Übrigens verfuhr Augustus nicht bloß mit Klugheit, sondern auch mit Milde und vermied sorgfältig jeden äußeren Schein eines Machthabers. Wohlwollend und freundlich gegen Vornehm und Gering, zeigte er sich nur in der Tracht eines Senators und gab durch die Einfachheit, die in feinem Wohnhaus aus dem Palatinus (daher Palast) herrschte, sowie durch seine Mäßigkeit im Essen und Trinken den prunkenden und üppigen Römern ein heilsames Vorbild. Das römischeweltreich erstreckte sich unter seiner Regierung über alle Länder, die um das Mittelmeer lagen. Es reichte vom atlantischen Meere bis zum Euphrat, vom Rhein und dem schwarzen Meere bis zu den Wüsten Afrikas und Arabiens, zählte 25 Provinzen und etwa 120 Millionen Menschen der verschiedensten Abstammung. Augustus hielt in diesem großen Reiche durch stehende Heere den Frieden aufrecht und sorgte für eine geregelte Verwaltung. In den Grenzprovinzen ließ er für die Krieger feste Standlager errichten, aus welchen sich allmählich Städte entwickelten. Um die Provinzen vor der Aussaugung durch habgierige Beamte zu bewahren, setzte er Statt-

2. Das Altertum - S. 17

1907 - Leipzig : Voigtländer
§ 16. Geschichte der Perser. yj Das perserreich erhielt ein festeres Gefüge. Die Staats- Despotische gemalt des „Großkönigs" war unbeschränkt (Despotismus); in seiner Hand lag Leben und Gut aller Untertanen. Nur wenige durften ihm nahen, und roem der Zutritt gestattet ward, der mußte sich vor dem Herrschersitz niederwerfen. Sein glänzendes hoflager (15000 Menschen) hielt der König vor xömgs-getööhnlich in Susa, der Reichshauptstadt, außerdem inpersepolis, in f,of dem kühlen Lkb ätana und später in Babylon, Rm Hofe erzog man die Söhne der vornehmen, um sie zu erfahrenen und zuverlässigen Beamten heranzubilden. Das ganze Land wurde in 20 Satrapien (Statthalterschaften)innere (Eineingeteilt. Die Satrapen hatten für Recht und Ordnung und für die Er-Hebung der Steuern zu sorgen. Rufseher und Horcher, die „Rügen" und „Dhren" des Königs, überwachten die hohen Beamten, und eine Rrt Polizei die Bevölkerung. Heerstraßen waren durch das ganze Land gezogen. Don drei zu drei Meilen sah man auf ihnen Stationshäuser; hier standen stets Berittene zur Beförderung königlicher Botschaften bereit, hier gab es Herbergen für Reisende. Rn wichtigen Punkten wurden Festungen angelegt. Besatzungen Kriegswesen wurden durch das Land hin verteilt; die zuverlässigste Heerschar war die persische Truppe von 10000 „Unsterblichen", die dem König als Leibwache dienten, von viel geringerem wert waren die ungeübten Massen, die für größere Kriegszüge in den anderen Provinzen aufgeboten wurden. Ris Flotte des Reiches dienten die Schiffe der kleinasiatischen Griechen-ftäbte, der Phönizier und der Ägypter. Darius förderte den Rnbau des Landes, den die (Drmuzblehre den candbau Persern zur heiligen Pflicht machte. Er hob den Handel durch Ein- Seif führung einheitlicher Münze (der Golddareikos galt etwa 20 Mark) und durch den Bau von Handelsstraßen, Brücken und Kanälen; so vollendete er den von Necho begonnenen Kanal vom Nil zum Roten Meere (§ 4, 3). Durch Besteuerung des Grundbesitzes, durch Wege- und steuern Wasserzölle beschaffte er die Mittel für die Verwaltung des Landes. Das persische Volk sagte von seinen drei ersten Königen: „Eqrus war ein Vater, Kambyses ein Herr, Darius ein Kaufmann." 4. Terxes, der Sohn des Darius, setzte den Kampf gegen die Griechen versau des foit. Unter ihm begann der verfall des Reiches, das endlich von dem Reuf|Cs mazedonischen Könige Rlexander dem Großen unterworfen wurde (§34—36). ilnbrä, Lehrbuch d. Gesch. f. höh. Mädchenschulen. I. 2

3. Geschichte der Römer - S. 356

1836 - Leipzig : Baumgärtner
336 Martialis als eine feingebildete Brittin gerühmt, eine Tochter jenes brittischen Feldherrn gewesen sey. Uebrigens wurde der Krieg in Bri- tannien mit wechselndem Gluck fortgesetzt und zur Behauptung des eroberten Landes Camalodunum, j. Maldon, mit Veteranen bevölkert, die erste römische Kolonie in Britannien. Auch in dem untern Germanien ruheten die römischen Waffen nicht. Domitius Corbulo, ein strenger Feldherr, unterwarf die Friesen und bekämpfte die seeräuberischen Chauken an der Küste der Nordsee. Claudius verbot aber die Fortsetzung des Krieges und befahl, alle Besatzungen von der rechten Seite des Rheins zurückzuziehen. Corbulo beschäftigte hierauf seine Soldaten mit der Anlegung eines Kanals zur Verbindung des Rheins mit der Maas, der zum Theil noch jetzt unter dem Namen Vliet sich von Leiden nach der Maas erstreckt. Die alte Stadt der Ubier war der Geburtsort der Kaiserin Agrippina. Daher erhob sie im I. 50 diesen Ort zu einer römischen Kolonie mit itali- schem Recht, und bevölkerte ihn mit Veteranen. Die Stadt, die bald eine der blühendsten und schönsten Römerstädte am Rhein wurde, der Sitz des Statthalters von Unter-Germanien, hieß seitdem Colonia Agrippinensis, oder Coi. Agrippina, und noch jetzt besitzt Köln herr- liche Ueberreste aus den Zeiten der Rbmerherrschaft. Nero Claudius Cäsar bestieg als ein fiebenzehnjahriger Jüngling den Thron, und führte die ersten fünf Jahre eine von vielen gepriesene Regierung, das quinquennium Nerouis. Allein seine Lehrer und die übrige Umgebung des jungen Fürsten waren gegen die Fehler seiner Jugend zu nachsichtig und unterdrückten nicht frühzeitig genug seinen Hang zur Schwelgerei und seine Eitelkeit, als Sänger und Tonkünstler zu glänzen. Die ihn umgebenden Schmeichler und Ge- nossen seiner Schwärmereien, Otho, der nachherige Kaiser, der Schau- spieler Paris und Senecio, der Sohn eines kaiserlichen Freigelassenen, priesen sogar seine Thorheiten und wußten für jede seiner schlechten Thaten Entschuldigungen. Die Ermahnungen und Vorwürfe seiner herrschsüchtigen Mutter wollte er nicht ertragen und entzog sich immer mehr ihrer Leitung. Agrippina drohete, den Britannicus, als recht- mäßigen Thronerben, hervortreten zu lassen und ihm die Regierung zu übergeben. Daher beschloß Nero die Vernichtung seines ihm gefähr- lichen Halbbruders und ließ ihn vergiften. Seine Mutter verwies er darauf aus dem Pallaste und entzog ihr die gewöhnliche Ehrenwache. Die Erbitterung gegen sie stieg noch mehr, seitdem ihn die durch ihre Schönheit und Lasterhaftigkeit bekannte Poppäa Sabina, Otho's Gemahlin, gefesselt hatte. Sie bezog den kaiserlichen Pallast; ihr

4. Verschüttete Römerstädte, die Römer in den Provinzen, Lager und Soldatenleben, Religion und Philosophie, der Ausgang des römischen Weltreichs - S. 98

1884 - Leipzig : Freytag [u.a.]
— 98 — Da die Provinzen, in denen eine oder mehrere Legionen lagen, wie wir sahen ausschließlich der militärischen Verwaltung unterstanden, wurden auch die öffentlichen Bauten daselbst von den Soldaten ausgeführt — indem alles vom strategischen Standpunkt aus angesehen ward. Es handelte sich um gute Kommunikationen, schon der Verpflegung wegen; daher baute man Brücken und Straßen, deren Meilensteine vom Legionslager aus numeriert wurden. Man legte Kanäle an, leitete Sümpfe ab, bewässerte trocken gelegene Landstriche. In Syrien wurden Fig. 42. • ! Römischer Mllitär-Arzt. (Traianssäule.) die Soldaten einmal verwendet, um Heuschrecken zu vertilgen, in Afrika um Heu zu machen. Kaiser Probus kommandierte die illyrischen Truppen dazu, Weinberge zu pflauzen. Mit der materiellen Hebung der Provinz gewann diese auch militärisch an Wert. Gelegentlich petitionierte eine in einem benachbarten Verwaltungssprengel gelegene Gemeinde um die Überlassung eines Militärtechnikers, damit er in ihrem Gebiete ein öffentliches Bauwerk zustande bringen helfe — was in berücksichtigungswerten Fällen, wenn das Gesuch allenfalls gleichzeitig durch den

5. Verschüttete Römerstädte, die Römer in den Provinzen, Lager und Soldatenleben, Religion und Philosophie, der Ausgang des römischen Weltreichs - S. 176

1884 - Leipzig : Freytag [u.a.]
— 176 — Dann lag die Stadt an der Scheide der überwiegend latinisierten und der hellenistischen Landschaften, was immerhin von Bedeutung war, da die beiden Reichshälften bereits aus einander eifersüchtig zu werden begannen. Wurde einerseits das Latein als Reichssprache auch in Byzanz festgehalten, so lag es anderseits mehr im Bereiche der östlichen Hälfte — diese konnte mit der Veränderung vollauf zufrieden sein. — Ein weiterer Punkt von Wichtigkeit war, daß die neue Residenz keine Traditionen besaß, welche den seit Diocletian recipierten Regierungsprinzipien entgegenliefen — die Stadt wurde Fig 69. aifer Konstantin. eben von Grund aus neu konstituiert, und mit Elementen bevölkert, die ihrerseits den Intentionen der Herrscher nur entgegenkommen konnten, da sie dabei profitierten — das neue Rom wurde mit allen Privilegien des alten ausgestattet: es bekam seinen Senat, seine Regionaleinteilung, seinen Circus, seine geregelte Zufuhr u. s. w. Konstantin legte hier christliche Kirchen an, da auch dies in sein System paßte. Da man dem Orient nahe genug lag, hatte die Menge nichts dagegen, fand es vielmehr ganz natürlich, daß die Herrscher hier ihren Hof nach dem Vorbild der orientalischen Des-

6. Verschüttete Römerstädte, die Römer in den Provinzen, Lager und Soldatenleben, Religion und Philosophie, der Ausgang des römischen Weltreichs - S. 58

1884 - Leipzig : Freytag [u.a.]
— 58 — weiterer Kolonieen, darunter Vienna (heute Vienne) und Aquae Sextiae (Aix), seine Nachfolger vollendeten die Ersetzung der keltischen Gauverfassung durch das Städtewesen der Römer. Diese Städte der Narboueusis erfreuten sich während der ganzen Kaiserzeit einer hohen Blüte. Massilia, gefördert durch seine unvergleichliche Lage unweit der Mündung der Rhone in das Meer, Fig. 24. Ehrenbogen von Arausio in Gallien monopolisierte den Handel Galliens mit dem Orient, von woher der Kornbedarf der ägyptische Papyrus und dergl. bezogen wurden. Andererseits waren die Rhone und ihre Seitenflnsse die großen Verkehrsadern für das Innere von Gallien. Längs des Flnsses, auf dem eigene Schiffergilden den Verkehr vermittelten, pulsierte ein kräftiges mit der Zeit vorschreitendes Leben. Es ist kein

7. Grundriss der römischen Altertümer - S. 295

1882 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
§ 140. Reisen, Verkehrsmittel und Postwesen. 295 Dem Landhandel kamen die vortrefflichen römischen Strafsen sehr zu Statten; die Schiffe beschränkten eich vorzugsweise auf das Mittelmeer. Die Wälder Ober Italiens lieferten viel Holz, das auf Flöfsen (rates) auf dem Tiber nach Ostia fuhr. — In Rom besorgten die Klein- und Detailkrämer (institor, propola, caupo, letzteres Wirt und Krämer in einer Person) den Verschleifs und hatten namentlich an den Marktplätzen ihre Verkaufsbuden (tabernae). Dafs die römischen Kaufleute, welche mit den Heeren nach allen Teilen des Reiches zogen und sich oft fest ansiedelten, Träger römischer Kultur wurden, ist bekannt. 2. Börsengeschäft und Bankivesen (negotiatio im engeren Sinne). Einerseits der Mangel an Gelegenheit, um sein Geld in fruchtbringender Weise auf Kapital zu legen, andererseits der Handel mit den Nachbarstaaten, von denen jeder anderes Geld hatte, machte schon frühe die Errichtung von Wechslergeschäften und Banken nötig. Das Wechselgeschäft besorgten die nummularii (mensarii), die entweder als Privatleute das Wechslergeschäft betrieben oder als staatliche Miinzbeamte die Münzen prägten, die neugeprägten in Umlauf setzten und fremde Münzsorten gegen römischen Kurant umtauschten (permutare), auch Darlehen gaben und Depositen annahmen. Dagegen sind die argentarii die eigentlichen Bankiers, die Gelder gegen geringen Zins annahmen und gegen höheren wieder ausliehen; es sind also Börsenmänner, die mit Geld wucherten (fenerari). Beide Geldhändler, die nummularii und argentarii, hatten ihre Kontore (mensa) resp. Banken (argentaria) am Forum, besonders bei den drei Durchgangsbogen (iani). Vgl. Hör. sat. 2, 3, 18 (postquam omnis res mea Ianum ad medium fracta est) und ep. 1. 1, 54. Die besten Geschäfte machten die Bankiers in den Provinzen. Das Geschäftsbuch (codex rationuni, Kalendarium) enthielt die Namen der Darleiher und Entlehner. In Rom zinste man monatlich 1%j daher der Jahreszins 12% (fenus unciarium), in den Provinzen zahlte man bis 20 °/0. Zinstage die Kalendae und Idus (Hör. sat. 1, 3, 87: tristes Kalendae). Die ersten Bankiers waren wiederum die römischen Ritter, die als publicani in den Provinzen schalteten. B. Verkehrsleben. § 140. Reisen, Verkehrsmittel und Postwesen. 1. Man reiste im Altertume verhältnismäfsig viel und für den Römer zumal gab es reichliche Veranlassungen zum Reisen: der Krieger, der Beamte, der Handelsmann und Künstler, der reiche Herr, der auf sein Landgut zog, alle reisten; die Zusammensetzung des Reiches aus so verschiedenfachen Ländern führte einen großen Teil der römischen Welt auf Reisen. Was das Landreisen sehr erleichterte, war ein vortreffliches Strafsensystem und die große

8. Bilder aus der griechischen Geschichte, Bilder aus der römischen Geschichte - S. 60

1917 - Berlin [u.a.] : Ehlermann
— 60 — hervor, für die aus der griechischen Götterwelt Zeus (lat. Juppiter) und Artemis eintraten. Für das alltägliche Gewerbe des Landbaus waren besonders wichtig der Natur- und Kriegsgott Mars, der Saatengott S a t ü r n u s , der Herdengott F a u n u s und viele kleinere Naturgottheiten (b. i. Verkörperungen von Naturerscheinungen). Auch unpersönliche Begriffe würden von den Latinern zu Gottheiten erhoben, z. B. Fortuna, die Glücksgöttin, Iustrtia, die Göttin der Gerechtigkeit, Konkörbia, die Göttin der Eintracht. In jedem Hause gab es einen Altar, wo unter Leitung des Hausvaters die Renaten (b. i. Hausgötter) verehrt und durch Darbietung von Opfergaben erfreut würden; auch die M a n e n, die Seelen der Abgeschiebenen, fanben fromme Verehrung. Eine große Neigung zu Aberglauben war der Frömmigkeit der Latiner beigemischt (vgl. o. Etrusker). Dies echte Bauernvolk zerfiel in breißig Gaue, die in einem losen Bnttbe vereinigt waren. Er fanb alljährlich seinen Ausbruck in einem feierlichen Bunbesfeste zu Ehren des Juppiter auf den Höhen der Albanerberge, welche die natürliche Festung von Latium barstellten. Eine zweite gemeinsame Opferstätte hatten die Latiner in dem Heiligtum der Diana auf dem Berge Aventinus, bet am Tiber lag. In jebem der breißig Gaue war der Lanbbesitz unter runb hunbert Geschlechter (gentes) verteilt, die ihn durch ihre Geschlechts-ültesten ober Häuptlinge verwalteten. Als Mittelpunkt eines ieben Gaus biente die Burg (arx), die ein stark umwallter Hügel war. Hierhin flüchteten in Kriegszeiten die Gutsbesitzer des flachen Landes ihre Greife, Weiber und Kinder und all ihren beweglichen Besitz. Hier erfolgte an bestimmten Tagen die Rechtsprechung über Streitfälle und Verbrechen; hier stcmben auch die Heiligtümer, an bettelt die gottesdienstlichen Feiern für den Gau stattfanben. Der angesehene Geschlechtsälteste, dem die Leitung der Gerichtssitzungen und der Gottesbienste übertragen war, hatte zugleich den Gau nach außen zu vertreten; man nannte ihn rex (b. i. König). Vorort des Latinischen Bunbes war seit alten Zeiten der Gau der Albaner, bessen Burg Alba longa bet Mittelpunkt von Latium war. Es entstaub ihm aber ein Wettbewerber im Gau der Rämner, bett seine günstige Lage am Tiber be-sonbers wichtig machte. Nicht nur der Hanbelsverkehr auf dem bis zum Ramnergau schiffbaren Flusse trug zu feinem Aufsteigen bei, sonbern auch der feinbliche ober friebliche Verkehr mit bett Nachbarvölkern. Denn der Gau grenzte im Osten an die Sabiner, von betten ein Gau unmittelbar an der Grenze auf dem Hügel Qut -r tn ali s feine Burg hatte. Und noch wichtiger war, daß der Tiber die Nord grenze Latiums gegen die Etrusker bildete; auf dem ttörd-

9. Die vorchristliche Kulturwelt - S. XII

1910 - München : Oldenbourg
Xii Einleitung. Feuersttte angelegten R u n d h t t e n (Wohngruben) sowie die Pfahlbauten, deren Reste in vielen Seen der nrdlichen Alpenvorlnder') noch vorhanden sind. Die Pfahlbaudrfer waren auf starken Rosten, die eine breite Plattform trugen, aufgebaut und zwar in derartiger Entfernung vom Ufer, da sie einerseits eine gewisse Sicherheit gewhrleisteten, anderseits einen leichten Verkehr mit dem Lande ermglichten. Die Htten bestanden aus Holz oder Stroh, hatten jedoch eine aus Steinen errichtete Feuerstelle. Tische und Bnke waren bekannt, des-gleichen Spinnwirtel und Webevorrichtuugeu fr die Zubereitung des Flachses, ferner geflochtene Matten (aus Baumbast) und Krbe (aus Weidenruten). Tie Werkzeuge und Waffen wurden noch aus teilt hergestellt, wiesen aber eine sehr mhsame und kunstvolle Bearbeitung auf; sie waren fein geschliffen und durchbohrt, um sie mit Stielen versehen zu knnen. Auerdem wurden M a h l st e i n e zum Zerquetschen der Getreidekrner benutzt. Daneben traten Gerte aus Holz, Bein, Horn und Geweih zeitweise mehr in den Hintergrund, da man diese Stoffe jetzt mit Vorliebe fr kleinere Nutzgegenstnde (Angeln, Widerhaken, Weberschiffchen, Schsseln, Lffel, Trinkgefe) oder Kunst- und Schmuckgegenstnde (Nadeln, Kmme) verwendete. Als neue Erzengnisse er-scheinen Bogen und Pfeile aus Holz, ferner die fr den Landverkehr nnentbehr-lichen Rderwagen und die fr den Wasserverkehr wichtigen Ginbume (ausgehhlte Baumstmme in Kahnform). Da die Nahrung vielfach schon durch Kochen und Backen bereitet wurde, war die Tpferei (anfangs mit der Hand, spter mit der Drehscheibe) weit fortgeschritten; man findet hbschgeformte und verzierte Vasen, Tpfe, Becher und Krge. In der Kunstbettigung sind die naturwahren Darstellungen von Jagdtieren verschwunden: dafr finden wir auf Tongefen u. . Nutzgegenstnden liebevoll ausgefhrte Pflanzenmuster und die Anfnge des sog. geometrischen Stils, d. h. Verzierungen in einfachen geometrischen Figuren (geraden und gebrocheneu Linien, Kurven u. dgl.). Diese Beobachtung zeigt, da die Vorliebe fr die Jagdtiere allmhlich zurcktritt hinter das Interesse fr den Acker- und Gartenbau sowie die Verschnerung des huslichen Lebens. Whrend sich aus der lteren Steinzeit Grber nur vereinzelt nachweisen lassen, sind uns die Bestattungssitten der jngeren Steinzeit aus zahlreichen Funden wohlbekannt. Als Eigenart derselben erscheinen die sog. Hocker-g r b e r, wie sie in unserem engeren Vaterland (z. B. in der Oberpfalz und in der Gegend um Straubing) hufig aufgedeckt werden. Man beerdigte die Leichen in hockender" Stellung, wobei Atme und Beine fest mit dem Oberkrper verschnrt wurdeu. Die Form der Grber richtete sich nach den gegebenen Verhltnissen. Am beliebtesten waren neben den gewhnlichen Flachgrbern" natrliche oder knstliche Felsenhhlen, soweit diese nicht von Lebenden bewohnt wurden. Wo dergleichen fehlte ober nicht hergestellt werden konnte, suchte der Mensch Ersatz in der Errichtung fester S te in kamm er n. der ihnen wlbte sich hufig ein Erdhgel, zu welchem mitunter ein aus Steinplatten erbauter Gang fhrte. Diese Hgelgrber tragen zuweilen auch die Bezeichnung Hnenbetten" oder Riesengrber", wodurch ihr hohes Alter angedeutet werden soll. Da man den Toten in der Regel Kleider, Waffen, Gerte, E- und Trink- x) Prchtige Funde aus dem Tegern- und dem Starnberger See (Rvseninsel) finden sich im Mnchener Museum fr vorgeschichtliche Altertmer, solche aus den Seen des Salzkammergutes in Salzburg.

10. Die vorchristliche Kulturwelt - S. 230

1910 - München : Oldenbourg
230 Die Rmer. Linie Genfersee obere Donau bis ungefhr zum Wiener Wald), nmlich Rtien 16/15 (mit Bindelicien) und Noricum unterwerfen. Hauptsttzpunkte in den neuer-wordenen Gebieten wurden Augusta Vindelicorum (Augsburg) und Castra Rkgiria (Regensburg) neben Vindobuna (Wien; in Pannonien). Die Provinz 29 Msien (etwa das heutige Serbien und Bulgarien) war schon vorher von Mace-dornen aus erobert worden. Whrend dann Tiberius in den Jahren 129 v. Chr. die Grenze Pannoniens (s. S. 226) bis an die Donau erweiterte und damit die Eroberung des rechts-feitigert Donaugebietes zum Abschlu brachte, unternahm D r u s u s gleichzeitig mehrere Feldzge nach Germanien (zwischen Rhein und Elbe). Auf dem ersten baute er vom Niederrhein zur Zuidersee^) und von da zur Nordsee einen Kanal, die fossa Drusiana, fuhr mit der Flotte in die Emsmndung hinein und zwang von hier aus die Kstenstmme, besonders die Friesen, zur Anerkennung der rmischen Oberhoheit. Die weiteren Vorste (vom Rhein aus) fhrten zur wenigstens uerlichen Unterwerfung der wichtigsten Binnenstmme, so der 9 Sugambrer, der Chatten, der Cherusker u. a. Auf dem letzten Zug drang Drnsns (von v Cbr Mainz aus) bis an die Elbe vor, starb aber während des Rckmarsches infolge 'eines unglcklichen Sturzes mit dem Pferde. Hierauf bernahm Tiberius den Oberbefehl in Germanien und vollendete mehr mit Klugheit als durch Krieg" das Werk seines Bruders. Das Land zwischen Rhein und Elbe schien fr die rmische Herrschaft dauernd gewonnen. Nun richtete Tiberius sein Augenmerk auf Bhmen, welches das Verbindnngs-land zwischen der Elbe und der mittleren Donau bildete. Hier hatte der Marko-mannenfrst M a r b o d ein bedeutendes Reich gegrndet. Schon plante Tiberius einen Doppelangriff auf Bhmen, von Nordwesten her (aus der Maingegend) und von Sdosten her (aus Pannonien). Da brach in Pannonien ein ge-jhrlicher Aufstand (69 n. Chr.) aus, der den Tiberius zwang, mit Marbod Frieden zu schlieen. Fast gleichzeitig strzte die rmische Herrschaft zwischen 9 Rhein und Elbe durch die Schlacht im Teutoburger Walde jh zusammen. Drei Kfir rmische Legionen mit dem Feldherrn Qnintilins V a r u s wurden durch den 'Cheruskersrsten Arminins, der sich an die Spitze mehrerer germanischer Stmme gestellt hatte, vllig vernichtet.2) Infolgedessen gab Augustus die rechtsrheinischen Besitzungen wieder auf und begngte sich nach Niederwerfung des Pannonischen Aufstandes damit, im allgemeinen die Rhein- und Donaugrenze festzuhalten. Hauptsttzpunkte der erstereu waren fortan Moguntiacum (Mainz) und Castra vetera (bei Xanten gegenber der Lippemndung). 3. Die Sorge fr das Bolkswohl. Augustus gab dem Reiche, was es in den letzten hundert Jahren so schmerzlich vermit hatte, nmlich Ruhe und Frieden, wenigstens im Innern, verbunden mit Ordnung und Sicherheit des Besitzes. Infolge des Friedens hoben sich Landwirtschaft, Industrie und Handel; fr den letzteren wurde ferner ein weitverzweigtes Straennetz (besonders der die 1) Die Zuidersee war damals noch ein Binnensee und wurde erst 1219 und 1282 durch Meereseinbrche zu einem Meerbusen. 2) Quintiii Vare, legiones redde!" soll Augustus beim Empfang der Trauer-botschaft ausgerufen haben. - Nb. Uber die Freiheitskmpfe der Germanen sowie der die Rmerstdte im Rhein- und Donaugebiet f. Zweiter Hauptteil (Mittelalter)!
   bis 10 von 43 weiter»  »»
43 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 43 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 2
4 7
5 1
6 1
7 0
8 0
9 6
10 4
11 8
12 0
13 0
14 1
15 0
16 1
17 0
18 0
19 1
20 10
21 0
22 0
23 14
24 4
25 0
26 6
27 0
28 1
29 2
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 2
38 2
39 4
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 7
46 0
47 0
48 10
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 5
4 21
5 1
6 0
7 0
8 0
9 2
10 0
11 0
12 1
13 3
14 9
15 0
16 5
17 4
18 0
19 0
20 0
21 0
22 2
23 0
24 0
25 4
26 1
27 1
28 4
29 0
30 0
31 0
32 0
33 5
34 0
35 1
36 1
37 0
38 0
39 1
40 1
41 5
42 1
43 7
44 0
45 5
46 0
47 1
48 3
49 0
50 0
51 0
52 0
53 9
54 0
55 8
56 1
57 0
58 0
59 3
60 0
61 0
62 0
63 3
64 0
65 12
66 1
67 0
68 2
69 0
70 2
71 3
72 3
73 0
74 0
75 0
76 10
77 0
78 0
79 0
80 2
81 0
82 3
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 2
89 3
90 0
91 1
92 10
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 2
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 761
1 89
2 581
3 252
4 43
5 1031
6 301
7 297
8 253
9 16
10 134
11 43
12 371
13 94
14 31
15 2569
16 117
17 34
18 58
19 1134
20 51
21 5
22 3057
23 828
24 163
25 72
26 114
27 3875
28 44
29 815
30 50
31 33
32 88
33 1942
34 233
35 19
36 14
37 3114
38 36
39 984
40 83
41 143
42 99
43 787
44 21
45 72
46 212
47 457
48 68
49 50
50 323
51 241
52 664
53 71
54 3245
55 44
56 957
57 8
58 216
59 2701
60 611
61 25
62 3924
63 1177
64 358
65 216
66 8
67 30
68 18
69 129
70 7
71 121
72 112
73 37
74 1416
75 562
76 5
77 86
78 29
79 12
80 184
81 2428
82 239
83 137
84 77
85 2489
86 16
87 9
88 28
89 140
90 81
91 2352
92 761
93 10
94 7
95 131
96 1
97 48
98 181
99 405
100 868
101 14
102 299
103 56
104 87
105 485
106 35
107 148
108 2143
109 68
110 271
111 213
112 717
113 75
114 222
115 3286
116 398
117 6
118 51
119 189
120 2906
121 1272
122 19
123 489
124 310
125 172
126 695
127 2484
128 863
129 586
130 5
131 926
132 96
133 332
134 384
135 2
136 3242
137 97
138 1007
139 39
140 286
141 13
142 610
143 1004
144 18
145 2467
146 3159
147 67
148 330
149 729
150 19
151 94
152 546
153 27
154 148
155 678
156 797
157 41
158 98
159 126
160 151
161 30
162 3855
163 3259
164 105
165 732
166 1627
167 697
168 248
169 491
170 25
171 115
172 986
173 1995
174 17
175 1167
176 49
177 2369
178 3
179 816
180 77
181 2654
182 1047
183 2852
184 30
185 144
186 313
187 559
188 302
189 1345
190 1578
191 74
192 1364
193 493
194 144
195 105
196 524
197 220
198 9
199 243